In Logistik und Spedition wird viel „angepackt“ – gerade bei Umschlag, Lagerhaltung, Kommissionierung oder der Be- und Entladung. In diesen Bereichen gibt es komplexe Regel- und Gesetzeswerke zu beachten, mit denen die Mitarbeiter täglich in Berührung kommen. Egal, ob es um Gefahrgut geht, die Sicherheit bei der täglichen Arbeit mit Gerätschaften oder darum, Ladung korrekt zu sichern – mit unserem Seminar- und Schulungsangebot sind Sie stets auf der sicheren Seite.
Sprechen Sie uns an.
Unternehmer und Betriebsinhaber, die an der Beförderung gefährlicher Güter beteiligt sind, müssen mindestens einen Gefahrgutbeauftragten bestellen. Die Teilnahme an einer von der IHK anerkannten Grundschulung sowie an einer schriftlichen IHK-Prüfung sind Grundvoraussetzung dafür. Als Gefahrgutbeauftragter überwachen Sie die Einhaltung der Vorschriften, erstellen einen Jahresbericht und beraten den Unternehmer. Nach bestandener Prüfung können Sie auch im europäischen Ausland als Sicherheitsberater tätig sein. Es besteht die Möglichkeit, neben Straße auch die Verkehrsträger Schiene und See in die Schulungen einzubinden. Alle Verkehrsträger unterliegen in ihren Inhalten vorgegebenen Rahmenlehrplänen.
Allgemeiner Teil 1 Tag, Straße 2 Tage, Schiene 1 Tag, See 1 Tag, 6 bis 12 Teilnehmer
Inhalte:
Zielgruppe:
Sonstiges:
Das stetig steigende Ladungsaufkommen führt zu immer höheren Belastungen des Bedienpersonals von Flurförderfahrzeugen. Gerade in Unternehmen, in denen mit diesen Geräten auch Regalsysteme bedient werden, häufen sich auf Grund der Belastung Schäden an den Einrichtungen. Der richtige und sichere Umgang mit den Bediengeräten kann hier echte Kosten sparen helfen, denn nach einschlägigen technischen Richtlinien sind Schäden an der Einrichtung zu bewerten und unter Umständen auszutauschen. In der Verantwortung zur Einhaltung der Vorschriften ist nicht nur der Fahrer sondern auch die beauftragenden Personen.
1-5 Tag(e) je nach Qualifikation, 6 bis 12 Teilnehmer
Inhalte:
Zielgruppe:
Sonstiges:
Die Straßenverkehrsordnung StVO §§ 22 und 23 sowie § 412 HGB beschreiben den gesetzlichen Rahmen in dem sich Verlader, Fahrzeugführer, Fahrzeughalter und Absender von Gütern bewegen. In diesem Seminar werden Sie mit den gesetzlichen und technischen Bestimmungen vertraut gemacht. Der Schwerpunkt wird auf die VDI 2700a gelegt. Sie ist die objektive Sachverständigengrundlage und bedeutet, dass die Ladungssicherung auf dieser Grundlage durchzuführen ist. Mit dem Besuch dieses Seminars werden Ihnen die Kenntnisse zur rechtskonformen Ladungssicherung vermittelt.
1 Tag, bis zu 20 Teilnehmer
Inhalte:
Zielgruppe:
Sonstiges: